Zum Seiteninhalt springen

Das Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR, ehemals BMBF) hat das Berlin Institute of Health at Charité (BIH) 2023 beauftragt, eine Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien (Nationale Strategie GCT) zu erarbeiten. Rund 150 Expert*innen aus unterschiedlichen Stakeholdergruppen haben das Papier gemeinsam erarbeitet und einen Fahrplan zur Verbesserung der Krankenversorgung und Stärkung des Standorts Deutschland im Bereich der gen- und zellbasierten Therapien entwickelt. Diese innovativen Therapien eröffnen vielversprechende Möglichkeiten für die Behandlung schwerer und seltener Krankheiten, da sie individuell auf Patient*innen zugeschnitten werden.

Die Maßnahmen der Nationalen Strategie zielen unter anderem darauf ab, die Translation von Forschungsergebnissen zu beschleunigen, um diese schneller in die klinische Praxis zu überführen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Zwei konkrete Förderformate wurden bereits auf den Weg gebracht: Zum einen werden mittels gezielter Projektförderung nach der SPARK-Methode Projekte unmittelbar in ihrem translatorischen Wert erkannt und gefördert. Zum anderen werden durch ein neuartiges nationales Tandemprogramm der Know-How-Aufbau und die nationale und sektorale Vernetzung von forschungsaktiven klinisch und nicht-klinisch tätigen Wissenschaftler*innen unterstützt.

Projektförderung nach der SPARK-Methode

Gefördert werden Einzel- oder Verbundprojekte in zwei Tracks: In Track 1 werden Einzelvorhaben in einem frühen Stadium mit bis zu 50.000 Euro für eine Laufzeit von einem Jahr gefördert. Track 2 ist für fortgeschrittenere Vorhaben bestimmt, bei denen bereits eine Erfindungsmeldung bzw. Patent vorliegt. Diese können in größerem Umfang mit mehr als 50.000 Euro für maximal zwei Jahre gefördert werden.

Analog zu der an der Stanford University (https://sparkmed.stanford.edu/) entwickelten SPARK-Methode werden für geförderte Projekte detaillierte Arbeitspläne erarbeitet. Die ausgewählten Teams nehmen am SPARK-BIH Programm teil und erhalten so neben meilensteinbasierter Förderung eine umfassende projektspezifische Beratung durch ein interdisziplinäres Expert*innen-Netzwerk, Zugang zum Globalen SPARK-Netzwerk und gezielte edukative Angebote in Form von Workshops und Webinaren rund um die Themen Translation und Entrepreneurship.

Weitere Informationen finden Sie auf der DLR Webpage.

Geförderte Projekte

Hier geht es zu den geförderten Projekten.

Das Team

Dr. Tanja Rosenmund

Director of SPARK-BIH

Dr. César Cordero Gómez

Projektmanager Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien

Josephine Kemna

Projektmanagerin Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien

Porträtfoto Dr. Sharesta Khoenkhoen

Dr. Sharesta Khoenkhoen

Projektmanagerin Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien

Dr. Stefan Köster

Projektmanager Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien

Dr. Marialucia Massaro

Project Manager National Strategy for Gene and Cell-based Therapies